To reach more patients across Europe, we're now a part of
Die Borderline-Persönlichkeitsstudie: Oryzon hat emovis beauftragt, einer der Standorte in der von Oryzon gesponserten klinischen Studie PORTICO zu sein, in der Vafidemstat getestet wird, das erste epigenetische Medikament zur spezifischen Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS). Angesichts der schwerwiegenden negativen Auswirkungen der Krankheit in Kombination mit dem Mangel an zugelassenen medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten ist emovis begeistert und dankbar, an dieser Studie mitwirken zu können.
BPS betrifft etwa 2 % der Bevölkerung und ihre Auswirkungen lassen sich in vier Hauptbereiche einteilen: emotionale Instabilität (affektive Dysregulation), gestörte Wahrnehmungsmuster (kognitive Verzerrungen), impulsives Verhalten und schließlich intensive, aber instabile Beziehungen zu anderen.
BPS hat schwerwiegende negative und funktionell schwächende Auswirkungen auf die Betroffenen. Etwa 60-70 % der Menschen, bei denen BPS diagnostiziert wurde, unternehmen einen Selbstmordversuch, und etwa 20 % aller weiblichen Strafgefangenen leiden Berichten zufolge unter dieser Störung. Außerdem ist die Behandlung dieser Störung für die Gesundheitssysteme mit am teuersten.
Zwar hat die Psychotherapie bei der Behandlung von BPS eine gewisse Wirkung gezeigt, doch wurde bisher kein einziges Medikament speziell für die Behandlung von BPS entwickelt oder zugelassen. Stattdessen werden Medikamente wie Antidepressiva und Stimmungsstabilisatoren eingesetzt, die bei den Symptomen oder gleichzeitig auftretenden Problemen wie Depressionen, Angstzuständen und Impulsivität helfen können.
Angesichts dieser Einschränkungen testet emovis im Auftrag von Oryzon nun die neuartige Substanz Vafidemstat (ORY-2001), einen oralen ZNS-optimierten LSD1-Hemmer speziell für die Behandlung von BPS.
emovis hat im Juni 2022 mit Hilfe von Facebook- und Google-Anzeigen sowie Plakaten in U-Bahnen und Pendlerzügen mit der Online-Rekrutierung begonnen. Unsere Rekrutierungsdaten zeigen, dass 1.577 interessierte Personen aufgrund unserer Marketingmaßnahmen Kontakt mit uns aufgenommen haben (etwa 50 Personen pro Woche), was die große Nachfrage nach Behandlungsmöglichkeiten für BPS verdeutlicht.
Um den Bedürfnissen dieser Patientenpopulation noch besser gerecht zu werden, wurden die Mitarbeiter des emovis Patient Contact Service und des Studienzentrums speziell für den Umgang mit interessierten Teilnehmer*innen und Patient*innen geschult. emovis konnte 419 Teilnehmenden einen Beratungstermin gewähren, von denen 44 untersucht werden konnten und 29 randomisierte Patient*innen bisher in die Studie aufgenommen wurden.
Die PORTICO-Studie befindet sich derzeit in der Endphase und emovis ist gespannt auf den möglichen Behandlungserfolg von Vafidemstat.
Über emovis:
emovis wurde 2001 in Berlin gegründet und hat sich auf klinische Studien spezialisiert. Neben dem bekannten Studienzentrum in Berlin umfasst das Portfolio zahlreiche weitere Dienstleistungen rund um klinische Studien.
emovis verfügt über ein Qualitätsmanagementsystem, das seinesgleichen sucht. In den letzten 5 Jahren hat emovis mehr als 30 Audits erfolgreich bestanden und zwischen 2013 und 2022 wurden an unserem Studienzentrum 3 Inspektionen durch FDA und LaGeSo durchgeführt.
Für weitere Informationen über unser Studienzentrum, besuchen Sie uns auf: https://www.emovis.de/services/studienzentrum/ oder kontaktieren Sie uns unter feasibility@emovis.de
emovis GmbH
Wilmersdorfer Straße 79
10629 Berlin
Tel.: +49 - (0)30 439 741 610
info@emovis.de
www.emovis.de
Decentralized Clinical Trial Services unter einem Dach: emovis hat DCT-Services für Kund*innen aus der klinischen Forschung entwickelt und erfolgreich eingesetzt.
Immer häufiger sehen sich Patient*innen mit Einschränkungen konfrontiert, die sie an der Teilnahme an klinischen Studien hindern. Sei es eine schwere Krankheit oder Zeitmangel – die Teilnahme an einer klinischen Studie ist für Patient*innen nicht immer möglich. Die Ermöglichung und Förderung der Teilnahme von Patient*innen ist der Schlüssel zu jeder erfolgreichen Studie, und hierbei könnten DCTs helfen.
Das Unternehmen emovis ist seit vielen Jahren als Dedicated Study Site-Dienstleister im Bereich klinischer Studien bekannt und hat eine Reihe erfolgreicher Dienstleistungen für die Durchführung dezentraler klinischer Studien entwickelt. Diese Dienstleistungen umfassen eine Vielzahl von dezentralen Elementen, wie z. B. den Homecare Visits Service, die bei der Durchführung von klinischen Studien helfen können. emovis bietet seit über einem Jahrzehnt hybride DCT-Dienstleistungen an und es werden weitere Dienstleistungen von der DCT-Task Force zur Verfügung gestellt.
Die von emovis angebotenen DCT-Services umfassen virtuelle Studienzentren, Netzwerk-Prüfer*innen, digitale Patientenrekrutierung, stationäre Standorte, Versorgungs- und Gerätemanagement, lokale Gesundheitsdienstleister*innen sowie Hausbesuche. DCT-Lösungen fungieren als anpassbarer Baukasten für klinische Studien. Sie werden für jede einzelne Studie maßgeschneidert und können als hybride oder vollständig dezentralisierte Lösung implementiert werden.
Um das höchstmögliche Serviceniveau zu gewährleisten, hält sich die emovis DCT Task Force an die Vorschriften der Europäischen Arzneimittel-Agentur sowie der nationalen Behörden und wird die Bedürfnisse der Studie sorgfältig prüfen, um zu beurteilen, welche DCT-Elemente angewendet werden können. Mit diesem erfolgreichen Ansatz kann die emovis DCT Task Force die Dezentralisierung von klinischen Studien auf die effizienteste und sicherste Weise unterstützen.
Über emovis:
emovis wurde 2001 in Berlin gegründet und hat sich auf klinische Studien spezialisiert. Neben dem bekannten Studienzentrum in Berlin umfasst das Portfolio zahlreiche weitere Dienstleistungen rund um klinische Studien.
Als erfahrener Dienstleister im Bereich klinischer Studien wurde emovis mit mehreren renommierten Preisen, wie z. B. dem Clinical Research Site Award und dem Innovation DEN Award, ausgezeichnet. emovis ist in mehr als 16 europäischen Ländern tätig und seine DCT-Dienstleistungen sind international verfügbar.
Seit seiner Gründung haben mehr als 9.000 Patient*innen an den von emovis durchgeführten Studien teilgenommen. Weitere Informationen über die DCT Task Force sind unter www.emovis.de/en/services/decentralized-clinical-trials/ zu finden und hier kann Kontakt aufgenommen werden:
feasibility@emovis.de
emovis GmbH
Wilmersdorfer Straße 79
10629 Berlin
Tel.: +49 - (0)30 439 741 610
info@emovis.de
www.emovis.de
Die neuen Features der Webseite erleichtern Hausbesuchskräften den Einstieg und erweitern das Homecare Visits (HCV)-Netzwerk durch eine gezieltere Rekrutierung.
Seit über 10 Jahren ist emovis mit seinem Homecare Visits Service als führender Anbieter für Hausbesuchskräfte im Rahmen von klinischen Studien bekannt. Inzwischen sind sie mit ihrem Service in 16 europäischen Ländern vertreten und arbeiten fortlaufend daran, ihre Spitzenposition auszubauen. Um Studienzentren, CRO’s und Sponsor*innen zu unterstützen, soll nun interessierten Hausbesuchskräften der Einstieg erleichtert und das eigene Netzwerk erweitert werden. Aus diesem Grund wurde die neue Webseite erstellt.
Ein neues, wesentliches Feature der neuen Webseite ist die Bereitstellung ausführlicher Informationen über den gesamten Homecare Visits Service. Dadurch erhalten angehende Hausbesuchskräfte die Möglichkeit, sich bereits im Vorfeld eingehend über das Berufsfeld und die damit verbundenen Tätigkeiten zu informieren. Durch diese Form der transparenten Darstellung werden potenzielle Unsicherheiten seitens der Bewerber*innen abgebaut und eine realistische Einschätzung der Anforderungen sowie der Erwartungen an die zukünftige Tätigkeit ermöglicht. Außerdem trägt sie dazu bei, dass sich interessierte Kandidat*innen fundiert und informiert für eine Tätigkeit als Hausbesuchskraft bewerben können.
Vor der Einführung der neuen Inhalte auf der Webseite wurden geeignete Hausbesuchskräfte ausschließlich über verschiedene externe Bewerbungsportale und Netzwerke rekrutiert. Ab sofort werden zukünftige Stellenausschreibungen jedoch auch auf der neuen Webseite veröffentlicht. Im selben Zuge wurde ein Online-Fragebogen implementiert, welcher es den Bewerber*innen ermöglicht ihre Angaben und Qualifikationen für die Stellein einem strukturierten, einfachen Format zu präsentieren. Auf der anderen Seite bietet der Einsatz gezielter Fragen im Online-Fragebogen emovis die Möglichkeit, bereits im Vorfeld relevante Informationen über potenzielle Bewerber*innen zu erhalten. Dabei können Faktoren wie Reisebereitschaft und Berufserfahrung ermittelt werden, um eine fundierte Entscheidung im Hinblick auf die Einstellung geeigneter Kandidat*innen zu treffen. Der Einsatz eines solchen Tools ermöglicht es emovis, den Auswahlprozess zu optimieren und qualifizierte Bewerber*innen gezielt zu identifizieren.
Zukünftig sollen noch weitere Inhalte und Features auf der Webseite ergänzt werden. Aktuell werden die Inhalte in Deutsch und Englisch zur Verfügung gestellt. Aufgrund der europaweiten Präsenz besteht jedoch bereits die Planung einer mehrsprachigen Ausrichtung, um potenzielle Bewerber*innen in einem größeren geographischen Umfeld ansprechen und erreichen zu können.
Der Homecare Visits Bereich wächst stetig und hat inzwischen 1.1000 Hausbesuchskräfte in seiner Datenbank.
Die neue Webseite und alle Informationen rund um den Service finden Sie hier: www.emovis-homecarevisits.com/ueber-uns/emovis
Am 06.02.2023 ereignete sich ein schweres Erdbeben, welches große Schäden in der türkisch-syrischen Grenzregion anrichtete. Nach bisherigen Schätzungen geht man auf beiden Seiten von tausenden Toten und mehr als Zehntausenden zum Teil schwer verletzten Opfern aus.
Helfer*innen vor Ort benötigen dringend Unterstützung, um den vielen Opfern beizustehen. Auch wir von emovis leisteten unseren Beitrag und haben die Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ unterstützt. Durch emovis und seinen Mitarbeiter*innen konnten insgesamt 430 € gespendet werden.
In einer Pressemitteilung der vfa (Verband der forschenden Pharmaunternehmen) wurde erklärt, dass Deutschland als Standort für klinische Arzneimittelstudien zurückfällt. Eine Neuausrichtung ist notwendig, um sich von Platz 6 auf den bereits 2016 belegten Platz 2 zu kämpfen. Dies erfordert Veränderungen an verschiedenen Stellen, wie zum Beispiel zügigere Vertragsverhandlungen.
In einer gemeinsamen Presseerklärung haben sich die führenden Verbände und Institutionen der klinischen Forschung in Deutschland Anfang dieser Woche zu den Funktionsproblemen des EU-Portals CTIS und die daraus resultierenden Folgen für die klinische Forschung in Europa geäußert.
Studienteilnehmende und Mitarbeitende in der klinischen Forschung tragen einen wichtigen Teil zur Entwicklung von neuen Behandlungsmethoden bei.
Ein funktionierendes Einreichungs- und Zulassungsportal ist Voraussetzung für den Erhalt der Attraktivität des europäischen Standorts für klinische Studien.
Als BVMA-Mitglied unterstützt emovis das gemeinsame Statement von:
Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (AKEK)
Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH)
Bundesverband Medizinischer Auftragsinstitute e.V. (BVMA)
Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI)
Deutsche Hochschulmedizin e.V.
KKS-Netzwerk e.V. Netzwerk der Koordinierungszentren für Klinische Studien
Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (vfa)
Marketing und Patientensuche aus einer Hand: emovis hat einen Rundumservice für Auftraggeber*innen klinischer Studien entwickelt und erfolgreich angewandt.
Berlin – Wer eine klinische Studie plant, steht vor einigen Herausforderungen, denn die Suche nach den idealen Studienteilnehmenden erweist sich oft als ein enormer zeit- und kostenintensiver Faktor. Geeignete und motivierte Patient*innen müssen zeitnah gefunden werden – dazu gilt es, die entsprechenden Aktivitäten einzuleiten.
Das Unternehmen emovis ist seit vielen Jahren als Dienstleister im Bereich klinische Studien bekannt und hat aus 20-jähriger Erfahrung einen erfolgreichen Service zur effizienten Patientenrekrutierung inklusive Marketingmaßnahmen und telefonischer Beratung in der gesamten DACH-Region entwickelt – die Patient Access Group.
Die Rekrutierungsmaßnahmen beginnen schon bei der Planung, denn hier bezieht emovis bereits seine Studienärzt*innen ein und bittet sie um ihr Feedback. Für jede Studie wird eine individuelle Rekrutierungs- und Werbestrategie erarbeitet, abgestimmt auf die jeweilige Indikation und die Zielgruppe. Mithilfe von Multichannel-Marketing-Ansätzen werden verschiedene Kanäle bespielt, um so die Streuung der Patientenpopulation sicherzustellen – über Print und Online bis hin zu sozialen Medien und Audio. Mittels einer umfangreichen Datenbank potenzieller Studienteilnehmer*innen informiert emovis regelmäßig durch den Versand eines Newsletters über aktuelle Studienprojekte –eine weitere, vielversprechende Möglichkeit besonders motivierte Teilnehmer*innen zu finden.
Um Vertrauen und Verbindlichkeit bereits im Erstkontakt zu garantieren, wird ein telefonischer Service angeboten. So können Interessierte in persönlichen Gesprächen mehr über die geplante Studie erfahren. Kurze Kommunikationswege zum Team des Studienzentrums ermöglichen außerdem umfassende Einblicke und Feedback aus dem Alltag von Sites. Zeitnahe Kommunikation und hohe Transparenz bei der Durchführung sind weitere Vorteile für den Rekrutierungsprozess. Mit diesem erfolgreichen Ansatz kann die emovis Patient Access Group andere Sites im deutschsprachigen Raum unterstützen.
Wir freuen uns sehr, dass unser Vorschlag angenommen wurde und unsere Geschäftsführerin Dr. med. Bettina Bergtholdt für den diesjährigen Christine Pierre Clinical Trials Lifetime Achievement Award nominiert wurde.
Warum wir sie nominiert haben?
Der Award honoriert herausragende Leistungen von Personen im Bereich der klinischen Studien. Sehr passend für unsere Geschäftsführerin! 2001 hat Bettina Bergtholdt emovis mit einer Vision gegründet: langfristige Lösungen für die klinische Forschung schaffen, die die Patient*innen in den Mittelpunkt stellen. Ganz nach ihrem Motto „bei uns soll sich jeder wie ein*e Privatpatient*in fühlen“.
Aber nicht nur mit der täglich gelebten Patientenzentriertheit punktet Frau Dr. med. Bettina Bergtholdt:
Wenn all dies keine Gründe für eine Auszeichnung sind! Wollen Sie uns unterstützen und Bettina Bergtholdt Ihre Stimme geben?
Bis zum 10.10.2022 können Sie hier abstimmen https://get.knect365.com/clinical-trials-europe/lifetime-achievement-award/vote-2022/
Der/die Gewinner*in wird am 07.11.2022 zum 8. Mal auf dem Clinical Trials Europe in Amsterdam bekanntgegeben.
Vor genau 10 Jahren wurde unser Homecare Visits Service ins Leben gerufen - und hat seither stetig an Fahrt gewonnen - ein Ereignis, das es zu feiern gilt! Homecare Visits sind ein großes Thema, gerade im Hinblick auf dezentrale klinische Studien - und das nicht erst seit Corona. Unsere Hausbesuche sind Besuche im Rahmen von klinischen Studien, die aus verschiedenen Gründen nicht im Studienzentrum oder in der Klinik, sondern bei den Teilnehmern zu Hause stattfinden. Die Nachfrage nach Hausbesuchen ist groß. Wir konnten unseren Service europaweit ausbauen und sind mittlerweile in 16 Ländern vertreten. Unser Hauptsitz befindet sich in Berlin, Deutschland, von wo aus unser multikulturelles Team unsere Mitarbeiter, die über ganz Europa verteilt sind, betreut.
Im Mitarbeiter-Interview mit Annika Schuett (Director of Homecare Visits) and Carolina Martins (Homecare Trial Project Manager) Teil 1 und Teil 2 erfahren Sie mehr über die Entwicklung, Erfolge und Ziele der Abteilung.
Möchten Sie mehr über Homecare Visits erfahren? Lesen hier mehr dazu.
Bevor ein neues Arzneimittel oder Medizinprodukt für die Behandlung von Patientinnen und Patienten eingesetzt werden kann, wird deren Wirksamkeit und Sicherheit in klinischen Studien gründlich geprüft.
Der Förderverein zum Internationalen Tag der klinischen Forschung e.V., vertreten durch: Bayer AG, Charité Research Organisation, dinox GmbH, emovis GmbH, kfgn – Site Operations & Services GmbH) sowie dem Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin (LAGeSo) und dem Paul-Ehrlich-Institut hat zu einer kostenlosen Informationsveranstaltung am 17. Mai 2022 ins Langenbeck-Virchow Haus in Berlin eingeladen.
Besucher*innen konnten in Kurzvorträgen beispielsweise lernen, wie die Nebenwirkung in den Beipackzettel kommt, welche Rolle die Ethikkommission übernimmt oder wo Sie Informationen zu Klinischen Studien finden.
Auch im nächsten Jahr wird der Infotag in Berlin stattfinden. Wir halten Sie auf dem Laufenden! Weitere Infos finden Sie unter: https://klinische-forschung.org/.
Wir bei emovis sind sehr besorgt über die aktuelle Situation in der Ukraine. Die Lage ist hochbrisant und lässt uns keine Ruhe, denn es sind viele Menschen davon betroffen - auch Freunde und Verwandte von unserem Mitarbeiter*innen. Nun unterstützen wir die ukrainische Bevölkerung durch die Zusendung von medizinischen Versorgungspaketen über "HWV Ärztebedarf".
Zusammenhalt ist in diesem Fall besonders wichtig, denn nur gemeinsam können wir einen Beitrag leisten, um den Menschen in und aus der Ukraine zu helfen!
Die Pandemie hält uns weiterhin in Atem - die Infektionsraten steigen wieder stark an. Um der Pandemie entgegen zu wirken, befindet sich derzeit ein neues Medikament gegen Corona in der Erprobung. Im Interview in der Sendung "Natürlich Gesund" von Radio Paradiso 98.2 berichten Dr. Holger Zimmermann, CEO von AiCuris Anti-infective Cures AG, und Renée Werner von emovis über Wirkungsweise und mögliche Anwendungen des neuen Medikaments sowie über den derzeitigen Ablauf der Studie in der unternehmenseigenen COVID Trial Unit bei emovis - für die gerade positiv getestete Teilnehmer*innen gesucht werden.
Hier können Sie sich das Interview anhören: Radio Paradiso.
Letztes Jahr musste der IKK BB Berliner Firmenlauf ja leider coronabedingt ausfallen. Dieses Jahr konnte er erfreulicherweise stattfinden, wenn auch natürlich mit entsprechenden Auflagen.
Am Abend des 15. Septembers war es dann so weit: Eine 5,5 Kilometer lange Strecke wartete darauf, gemeistert zu werden. Neben vielen anderen Firmen hatte auch emovis mal wieder ein paar Mitarbeiter*innen ins Rennen geschickt. Diese warfen sich entsprechend in Schale bzw. Trikots, unseren Teamnamen Staffelokokken auf der Brust tragend.
Startpunkt war das Brandenburger Tor. Von dort aus ging es im Kreis unter anderem über die Ebertstraße, die Tiergartenstraße und den Großen Stern zurück zur Straße des 17. Juni – zum Zieleinlauf. Das regnerische Wetter tat der Stimmung keinen Abbruch – das sieht und hört man in diesem Video, in dem unter anderem Mariella Brzoska zu Wort kommt.
Herzlichen Dank an alle emovis-Läufer*innen für ihre Teilnahme – insbesondere an Daniel Schulz, der das Ganze so super organisiert hatte!
Sieben Unternehmen, eine Mission: die Aufklärung über klinische Forschung voranbringen: Seit dem 12.07.2021 sind wir und andere Unternehmen (darunter die BAYER AG und die CHARITÉ RESEARCH ORGANISATION GmbH) „Förderverein zum Internationalen Tag der klinischen Forschung e.V.“ ein eingetragener Verein. Lesen Sie mehr dazu in folgender Pressemitteilung!
Wie begegnet man einer Pandemie am besten? Mit vereinten Kräften! Darum freuen wir uns, bekanntgeben zu können, dass emovis und die CRS Clinical Research Services Mannheim GmbH sich ab sofort gemeinsam COVID-19-spezifischen Projekten widmen werden:
Im März 2021wird emovis 20 Jahre alt – zu Recht: Diverse Ziele, die wir in den letzten beiden Jahrzehnten erreicht haben, sprechen für sich. Mit der Gründung im Jahr 2001 durch Dr. med. Bettina Bergtholdt wurde der entscheidende Stein für all unsere bisherigen Erfolge ins Rollen gebracht.
In den vergangenen Jahren haben wir mehr als 250 klinische Studien durchgeführt. Dabei haben wir Erfahrung mit über 120 verschiedenen Indikationen gesammelt. Insgesamt konnten wir bisher mehr als 7.000 Studienteilnehmer rekrutieren und mehr als 100 Klienten zufriedenstellen.
Wir bei emovis kennen keinen Stillstand: Im Laufe unseres Bestehens sind wir stetig gewachsen, sodass wir inzwischen über ein breites Dienstleistungsspektrum verfügen. Blicken Sie gemeinsam mit uns auf unsere bisherigen Meilensteine:
Im Jahr 2008 haben wir unser Schlaflabor gegründet, einen medizinisch hochwertig ausgestatteten sowie gemütlichen Untersuchungsort, an dem wir den Schlaf unserer Patienten beobachten. 2012 folgte die Gründung unseres Services Homecare Visits, der es bestimmten eingeschränkten Menschen ermöglicht, an klinischen Studien teilzunehmen. Im Rahmen dieser Dienstleistung konnten wir bereits über 100 Projekte erfolgreich durchführen; so haben wir beispielsweise in einer Krebsstudie innerhalb von 20 Monaten 1500 Hausbesuche getätigt. 2014 haben wir unseren Service camovis gegründet: Unsere Flying Study Nurses unterstützen Studienzentren, die in Hochzeiten hochqualifizierte Kräfte benötigen. Im Jahr 2018 haben wir unsere Early Phase Unit, mit einem Fokus auf psychiatrischen Indikationen, gegründet. Zwei Jahre später, im Jahr 2020, folgte die Gründung unserer Patient Access Group: Diese erlaubt es uns, Studienteilnehmer schnell und effizient zu rekrutieren. Und nun, 2021, unsere jüngste Errungenschaft: Die COVID Trial Unit – eine innovative Dienstleistung, die es ermöglicht, klinische Studien mit Covid-19-Patienten sicher durchzuführen.
Unter all den vielen klinischen Studien, die wir bisher durchgeführt haben, erwiesen sich einige als besonders erfolgreich: 2008 konnten wir für eine Impfstudie gegen Herpes Zoster innerhalb von 8 Monaten 844 Studienteilnehmer rekrutieren. 2010 haben wir für eine Rauchentwöhnungsstudie innerhalb von 24 Monaten 371 Teilnehmer in die Studie eingeschlossen. 2017 ist es uns gelungen, für eine Studie zu Insomnie innerhalb von 15 Monaten 239 Patienten zu rekrutieren. 2019 haben wir für eine Studie zu Genitalherpes innerhalb von 8 Monaten 45 Studienteilnehmer einschließen können und 180 Prozent unseres Ziels erreicht. Im Jahr 2020 haben wir eine Impfstudie zu Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten durchgeführt: Für Phase II der Studie konnten wir innerhalb von 4 Wochen 153 Studienteilnehmer rekrutieren und 153 Prozent unseres Ziels erreichen; für Phase III haben wir innerhalb von 3 Wochen 345 Patienten eingeschlossen und 138 Prozent unseres Ziels erreicht.
Unsere Erfolge sind aber nicht nur an unseren Studienzahlen zu erkennen, sondern auch an externen Beurteilungen: 2013 wurde emovis einer FDA-Inspektion unterzogen. Das Ergebnis: keinerlei Beanstandungen. Im Jahr 2015 wurden wir für unsere Dienstleistung Homecare Visits mit dem DEN INNOVATION AWARD ausgezeichnet. 2016 erhielten wir den Clinical Research Site Award. Natürlich freuen wir uns über derartige Auszeichnungen – sie spornen uns zusätzlich an. Doch dankbare Studienteilnehmer, denen wir im Rahmen klinischer Studien helfen konnten und können, waren stets und bleiben auch zukünftig die Hauptmotivation unserer Arbeit.
Unser Stein rollt weiter – auf die nächsten 20 Jahre emovis!
Niemand kann mit Gewissheit sagen, wann ein Impfstoff gegen das Coronavirus entwickelt wird. Ein alter Impfstoff ist nun der neue Hoffnungsträger. Vor über 100 Jahren wurde ein Impfstoff als Schutz vor der Atemwegserkrankung Tuberkulose entwickelt. Jetzt wird getestet, ob dieser Schutz auch bei Covid-19 helfen kann. Eine Infektion mit dem Corona Virus kann für Risikopatienten gravierende Folgen haben. Durch diesen Impfstoff kann sich der Krankheitsverlauf gemildert werden. Vorteil des Impfstoffs: Es zielt nicht auf den Virus, sondern auf die Stärkung des Immunsystems. Dadurch würde der Impfstoff auch effektiv sein, wenn das Virus sich verändert. Wir freuen uns, dass auch emovis an diesem Projekt beteiligt ist.
Weitere spannende Informationen zu diesem Thema erhalten Sie in diesem Beitrag der Frankfurter Rundschau.
In Zeiten von COVID-19 wird eines besonders klar: Wie wichtig klinische Studien sind. Forschungsinstitute arbeiten weltweit an einem Impfstoff, um die Bevölkerung vor dem neuen Virus zu schützen. Aber auch unabhängig von der aktuellen Situation leisten Firmen im Bereich der klinischen Forschung jeden Tag einen wichtigen Beitrag, um Therapieoptionen und Medikamente von Morgen zu entwickeln.
In dieser Pressemitteilung aus dem April 2020 äußert sich der BVMA zur Relevanz der Dienstleistungen der BVMA Mitglieder und fordert die Einstufung als systemrelevant.
Patienten, die an verschiedenen Studien zeitgleich teilnehmen, sind zu einem häufigen Problem in klinischen Studienzeiten geworden. Fehler und verfälschte Ergebnisse sind die Folge. Aus diesem Grund haben sich mehrere führende Forschungszentren in Deutschland der globalen Datenbank für geprüfte klinische Studien (Verified Clinical Trials, VCT) angeschlossen. Ziel ist es, doppelte Probanden und andere Protokollverstöße zu verhindern, um die Datenqualität zu sichern.
Die gleichzeitige Teilnahme von Patienten an verschiedenen Forschungszentren kann einfacher denn je erkannt und verhindert werden. Ohne die Verwendung eines Tools wie VCT ist das Erkennen einer Überregistrierung in klinischen Studien nahezu unmöglich. In Deutschland gibt es mehrere Forschungsstandorte in unmittelbarer Nähe. Und es wird problematisch, wenn Studienteilnehmer mehrere Studienzentren gleichzeitig besuchen. Verified Clinical Trials soll eine Datenschutz- Grundverordnungs - konforme nicht identifizierte Registrierung als Hilfsmittel nutzen, um eine Überregistrierung zu verhindern, damit der Schutz für die gesamte Dauer der Studie bestehen bleiben kann.
Unsere Geschäftsführerin Frau Dr. Bettina Bergtholdt dazu: „Für emovis ist die Patientensicherheit das Wichtigste in allen klinischen Studien, die wir durchführen. Unser Ziel ist es, Patienten innovative Behandlungsmöglichkeiten für ihre Gesundheitsprobleme anzubieten und sie gleichzeitig zu schützen. Der Beitritt zur Datenbank für verifizierte klinische Studien wird uns definitiv dabei helfen, diese Ziele zu erreichen. “
Am 16. April 2019 findet in Berlin in freundlicher Kooperation mit World Courier ein kostenloses Seminar statt. Themen des Seminars sind Homecare Visits als Strategie zur Verbesserung des Zugangs zu innovativen Therapien und zur Verbesserung der Patientenbindung.
Ute Bertelsmann, Prokuristin der emovis GmbH, und Rebeca Gonzalez Vicedo, Projektmanagerin von emovis homecare Visits, werden mit ihrer Expertise zum Gelingen des Seminars beitragen.
Key Learning Points:
Agenda:
Die Veranstaltung ist kostenlos, Lunch und Kaffee sind bei der Veranstaltung inbegriffen.
Datum: Dienstag, 16. April 2019, 9:30 – 12:00, im Anschluss Networking-Lunch
Ort: World Courier Office; Seesener Strasse 10-13, 10709 Berlin
Melden Sie sich hier an.
Am 16. April 2019 findet in Berlin in freundlicher Kooperation mit World Courier ein kostenloses Seminar statt. Themen des Seminars sind Homecare Visits als Strategie zur Verbesserung des Zugangs zu innovativen Therapien und zur Verbesserung der Patientenbindung.
Ute Bertelsmann, Prokuristin der emovis GmbH, und Rebeca Gonzalez Vicedo, Projektmanagerin von emovis homecare Visits, werden mit ihrer Expertise zum Gelingen des Seminars beitragen.
Key Learning Points:
Agenda:
Die Veranstaltung ist kostenlos, Lunch und Kaffee sind bei der Veranstaltung inbegriffen.
Datum: Dienstag, 16. April 2019, 9:30 – 12:00, im Anschluss Networking-Lunch
Ort: World Courier Office; Seesener Strasse 10-13, 10709 Berlin
Melden Sie sich hier an.
Vom 28.-29. November findet der diesjährige PCT Europe in Amsterdam statt. emovis ist Attendee und Dr. Bettina Bergtholdt wird im Rahmen des Kongresses mehrfach mit ihrer Expertise zu erleben sein. 1. als Panelist im Panel "Recruitment from the perspective of an investigative Site – pitfalls and strategies" sowie in einem Workshop bereits am 27. November zum Thema "Briefing Day A: The Outsourcing and Partnering Forum"
Den Fachkongress "Next Generation Nicotine Delivery Conference 2017" am 14. und 15. November wird emovis nicht nur besuchen. Hier wird die emovis-Geschäftsführerin Dr. Bettina Bergtholdt als Panelist zu erleben sein. Gemeinsam mit Dr. Alexander (Sascha) Nussbaum von Philip Morris teilt sie ihre Expertise zum Thema "The role of clinical trials in driving the success of new nicotine products".
München, 23.11.2017. Im Vorfeld des 25. Symposiums des Bundesverbands Medizinischer Auftragsinstitute (BVMA e.V.) haben die Mitglieder ihren Vorstand neu gewählt. Zum Vorsitzenden wurde Herr Martin Krauss bestimmt. Herr Krauss ist Mitbegründer und Geschäftsführer der FGK Clinical Research GmbH und war bereits zuvor Vorstandsmitglied des BVMA. Neuer Stellvertreter ist Ralf Freese von der CTC North GmbH & Co. KG. Ebenfalls in den Bundesvorstand gewählt wurde Frau Dr. Yvonne Rollinger, Geschäftsführerin der OmniComm Europe GmbH.
Nicht mehr kandidiert hatten Frau Dr. Dagmar Chase, Geschäftsführerin der Clinrex GmbH, seit 1993 im BVMA Vorstand und seit 2001 Vorstandsvorsitzende, ebenso wie Herr Dr. Michael Gierend, Geschäftsführer der medicomp GmbH, Vorstandsmitglied seit 1997 und davon 16 Jahre als stellvertretender Vorsitzender.
Zur Wahl des neuen Vorstands sagt Frau Dr. Dagmar Chase: „Der BVMA ist ein wichtiger Interessenvertreter der klinischen Forschung in Deutschland. Ein reibungsloser Übergang in der Verbandsführung war uns/dem bisherigen Vorstand sehr wichtig und kann jetzt umgesetzt werden. Auf der einen Seite müssen nun jüngere Kollegen das Zepter übernehmen, auf der anderen Seite ist der bisherige Vorstand auch weiterhin im Verband und kann so den neuen Vorstand entsprechend unterstützen. Der neue Vorstand mit Martin Krauss als Vorsitzendem ist hervorragend aufgestellt und bestens gerüstet, die erfolgreiche Arbeit fortzusetzen.
Vorstandsvorsitzender Martin Krauss zu seinem neuen Amt: „Der neue Vorstand freut sich auf die Aufgabe und Herausforderung. Die klinische Forschung ist ständiger Veränderung – Digitalisierung sei nur ein Beispiel - ausgesetzt, zusätzlich treten neue Entwicklungen auch in immer kürzerer Zeit auf. Hier gilt es weiterhin, durch kontinuierlichen Informationsaustausch zwischen den Mitgliedsfirmen, der Industrie, Behörden und Ethik-Kommissionen sowie Interessensverbänden, Schritt zu halten. Die Attraktivität des Forschungsstandorts Deutschland zu erhalten und die klinische Forschung in Deutschland zum Wohle des Patienten zu fördern, wird auch zukünftig im Mittelpunkt der Verbandsarbeit stehen. Mein großer Dank gilt der langjährigen Vorsitzenden Dagmar Chase, die den Verband zu einem wichtigen Interessenvertreter entwickelt hat.“
Über den BVMA:
Der BVMA wurde im Juli 1991 als Vertretungsorgan der im deutschsprachigen Raum ansässigen CROs (Contract Research Organisations) gegründet. Die derzeit 41 Mitgliedsunternehmen sind Dienstleister im Bereich der Forschung und Entwicklung neuer Arzneimittel und Medizinprodukte. Über den BVMA sind damit bundesweit ca. 4.000 Beschäftigte der klinischen Forschung repräsentiert. Der Verband hat sich in den vergangenen Jahren mit großem Erfolg bemüht, in den einschlägigen Gremien der gesetzgebenden Organe vertreten zu sein. Durch die Mitbegründung und Mitgliedschaft im europäischen Dachverband (European CRO Federation, EUCROF) ist zudem eine internationale Positionierung sichergestellt. Frau Dr. Martine Dehlinger-Kremer, die derzeitige EUCROF Präsidentin, ist selbst Verbandsmitglied des BVMA. Sitz des BVMA ist München.
Das BVMA-Symposium:
Jeden November richtet der BVMA ein Symposium aus, das mit mehr als 300 Teilnehmern eine der wichtigsten Fortbildungs-Veranstaltungen im Bereich der klinischen Forschung geworden ist. Gleichzeitig dient das Symposium seit 25 Jahren als fest etablierter Termin zum Informationsaustausch innerhalb der Branche.